Projekte in Detmold

Biodiversität erhalten - Detmold gemeinsam grün gestalten

Impulse für mehr Natur und Artenvielfalt in Detmold - Eine gemeinsame Initiative von BUND, NABU und Engagierten aus der Stadtgesellschaft

Impulspapier Biodiversität Detmold. Zum Downloaden auf das Titelblatt klicken.

Die Ortsgruppe des BUND und die NABU-Gruppe Detmold haben gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein Impulspapier zum Erhalt der Artenvielfalt in Detmold erarbeitet.

Zu verschiedenen Themenbereichen wurden detaillierte Vorschläge entwickelt. Das Impulspapier wurde mit dem  Fachbereich für Stadtentwicklung der Stadt Detmold diskutiert und soll in das Freiflächenentwicklungskonzept einfließen. Weitere Interessierte sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen, gerne auch mit eigenen Projektideen. Kontakt: info[at]bund-detmold.de

Inhalte des Impulspapiers sind u.a.

  • Erhalt und Pflege von innerstädtischem Grün
  • Verbindliche kommunale Regelungen zur Förderung der Biodiversität
  • Förderung von Artenschutz an Gebäuden
  • Entsiegelung/Begrünung von Flächen
  • Aktivierung/Einbindung der Stadtgesellschaft
  • Förderung/Beratung für mehr Biodiversität in Privatgärten
  • Vernetzung/Einbindung lokaler Partner und Kompetenznetzwerke.

Hintergrund 

Der zunehmende Verlust der Biodiversität ist neben dem Klimawandel eine der großen globalen Krisen. Auch auf lokaler Ebene sind Veränderungen bereits deutlich spürbar, so dass dem Verlust an Arten und Biotopen schnell und wirksam entgegengetreten werden muss. In der Detmolder Nachhaltigkeitsstrategie ist daher die Erarbeitung einer Biodiversitätsstrategie festgehalten, BUND und NABU sind dabei als Kooperationspartner benannt.

Die Umweltverbände hatten deshalb im Oktober 2024 zu einer Veranstaltung eingeladen, bei der Fachreferent*innen des BUND-Bundesverbandes über mögliche Inhalte einer Biodiversitätsstrategie und Erfahrungen aus anderen Städten referierten.  Ziel der gut besuchten Veranstaltung in der VHS Detmold war es, für den Prozess Ideen und Wünsche aus der Stadtgesellschaft einzuholen und damit Grundsteine für den Erarbeitungsprozess zu setzen.

Etwa 20 Personen erklärten sich spontan bereit, an der Konkretisierung der Ideen mitzuarbeiten und trafen sich dazu an mehreren Terminen in der VHS Detmold. Gemeinsam wurde ein breites Spektrum von Ansätzen für mehr Biodiversität im Stadtgebiet erarbeitet. Entstanden ist dabei das Impulspapier „Biodiversität erhalten – Detmold gemeinsam grün gestalten. Mehr Natur und Artenvielfalt in Detmold“. Inhaltlich geht es u.a. um Themen wie Erhalt und Pflege von innerstädtischem Grün – Verbindliche kommunale Regelungen zur Förderung der Biodiversität – Förderung von Artenschutz an Gebäuden – Entsiegelung/Begrünung von Flächen – Aktivierung/Einbindung der Stadtgesellschaft – Förderung/Beratung für mehr Biodiversität in Privatgärten – Vernetzung/Einbindung lokaler Partner und Kompetenznetzwerke. Zu den einzelnen Themenbereichen wurden jeweils umfassende und detaillierte Vorschläge entwickelt.

Die Impulse wurden beim zuständigen Fachbereich für Stadtentwicklung der Stadt Detmold positiv aufgenommen. Im weiteren Austausch mit den Beteiligten sollen sie nun entsprechend der Nachhaltigkeitsstrategie in den bereits angestoßenen Prozess eines Freiflächenentwicklungskonzeptes für die Stadt Detmold mit einfließen.

Gleichzeitig wird die Initiative selbst Aktionen rund um das Thema Biodiversität initiieren, etwa geführte Spaziergänge zu Gewässerrenaturierungsprojekten, die Entwicklung von Projektideen mit heimischen Unternehmen oder Vorträge zu positiven Beispielen aus benachbarten Kommunen. Interessierte, die sich in der Gruppe engagieren möchten, sind jederzeit und gerne willkommen. Kontaktaufnahme unter info[at]bund-detmold.de.

Aktion Lieblingsbaumkalender

Blutbuche am Klinikum Detmold. © BUND Ortsgruppe Detmold

Foto-Kalender-Aktion 2025

Bäume in der Stadt sind toll: Sie spenden Schatten, halten Feuchtigkeit, kühlen die Stadt an Hitzetagen, verwandeln CO2 in Sauerstoff und sind überdies einfach nur schön!

Um ihre Schönheit und Nützlichkeit verstärkt ins öffentliche Detmolder Bewusstsein zu rücken, planen wir für das Jahr 2026 einen Kalender mit den Fotos eurer Lieblingsbäume in Detmold. Alle eingesendeten Fotos sollen außerdem auf der Website des BUND ausgestellt werden. Bitte sendet uns ein selbstgemachtes Foto eures Lieblingsbaums zu, und wir nehmen es gerne auf der Website und vielleicht in den Kalender auf. Schön wäre, wenn ihr uns dazu ein paar Zeilen schreibt, warum der Baum euer Lieblingsbaum ist.

Folgende Voraussetzungen sind zu beachten: Ihr müsst genau angeben, wo der Baum steht und wann das Foto gemacht wurde. Das Foto muss selbst fotografiert worden sein, und ihr müsstet uns die Rechte an dem Foto abtreten, damit wir es veröffentlichen können. Ein Formular dafür findet ihr unten.

Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung und superschöne Bilder aus allen Jahreszeiten! 

Bitte sendet Bilder und Text an info(at)bund-detmold.de. Einsendeschluss ist der 31.Oktober 2025. Vielen Dank für euer Engagement!

Übertragung Nutzungsrechte Fotos

Stadtbäume statt Steine

Detmolds Innenstadt braucht seine alten Bäume

Liebigwäldchen in Detmold

... denn der Klimawandel ist auch schon bei uns deutlich zu spüren. Immer mehr heiße Tage im Sommer heizen unsere Innenstädte auf. Deshalb ist jeder schattenspendende Baum in der Stadt wichtig, um die Innenstadt lebenswert zu erhalten. Kleine Waldflächen in der Stadt wirken wie grüne Lungen, die Frischluft produzieren, Feinstaub binden und die Temperatur senken.

Aber unsere Stadtbäume sind an vielen Stellen bedroht und brauchen Schutz. Um hierauf aufmerksam zu machen, hat die Detmolder Ortsgruppe am 10.12.23 in der Innenstadt informiert. Besonders im Fokus standen:

- die rund 100 Jahre alte Eiche in der Meierstraße hinter der Lutherkirche, die zu nah an einer denkmalgeschützen Mauer steht. Die Versetzung der Mauer wird wahrscheinlich hohe Kosten verursachen, dadurch ist der Baum in Gefahr, weil eine Fällung deutlich günstiger wäre. Hier wollen wir den Baum retten und werden eine Spendenaktion starten, wenn es genaue Infos zu den Kosten gibt.

Update: Dank vieler Spenden von Privatleuten und Unternehmen konnte die Eiche gerettet werden. Die Mauer wurde mit den Spendengeldern versetzt. Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender.

- das Liebigwäldchen, dass mit ca. 650 Bäumen und Großsträuchern ein innerstädtischer kleiner Wald mit hoher klimatischer Bedeutung ist. Nun soll er für sieben Einfamilienhäuser und eine Straße gefällt werden. Das wollen wir verhindern, denn innerstädtische Bauflächen werden gerade an unterschiedlichen Stellen entwickelt und sollten vorrangig ohne Baumfällungen erschlossen werden.

Update: Das Verwaltungsgericht Minden hat die Umwandlungsgenehmigung in Bauland wegen Rechtswidrigkeit für unwirksam erklärt, ein wichtiger Schritt zum Erhalt des Wäldchens. Mehr Informationen hier

- der Pinneichen Park, der nach der Aufgabe des Sportplatzes für Wohnbebauung, eine Kita und Sportangebote entwickelt werden soll. Auch hier sollen viele Bäume gefällt werden, die gesund sind und eine grüne Lunge an der Lageschen Straße bilden.

Ausführliche Infos siehe Infoblatt.

 

dela Detmolds Lastenrad

Detmolds umweltbewußte und günstige Alternative zur Ausleihe - Die Lastenradinitiative hat sich zur Verstetigung des Lastenradprojekts Partner gesucht und in der SVD gefunden. Die Lastenräder werden nun von der SVD verwaltet und können weiterhin ausgeliehen werden. Inofs zu den Anfängen gibt es hier:  mehr

SchulHofHühner

Schüler der Bachschule beobachten die Hühner  (Silke Gräser, Bachschule)

Hühner auf dem Schulhof - Schulen und Kitas können für eine Zeitlang mit den Kindern die Betreuung der Hühner übernehmen und gemeinsam vieles lernen über den Umgang mit Tieren,  mehr 

Amphibienschutz am Hermann

Als eines der ersten Projekte hat der neue Vorstand der Ortsgruppe sich 2015 für die Einrichtung von Krötenzäunen stark gemacht. Seitdem betreuen wir mit vielen aktiven Helferinnen und Helfern an der Denkmalstraße und am unteren Weg die Einrichtungen zum Schutz der wandernden Kröten, Molche und Salamander. Weitere Infos gibt es hier

Hilfe gesucht!

Helfende Hände sind bei allen Projekten willkommen, einfach melden unter info(at)bund-detmold.de und mitmachen!

Jetzt hier Newsletter zu Detmolder BUND Projekten und Aktionen bestellen


E-Mail schreiben

Schreib uns

Ortsgruppe Detmold


Im Nieleinen 17 32758 Detmold E-Mail schreiben

Wir freuen uns über Unterstützung für unsere Projekte

Jetzt spenden

BUND-Bestellkorb