Gründächer als Beitrag zum Hochwasserschutz

23. Juli 2024 | Klimaschutz, Klimawandel, Lebensräume, Lemgo, Wasser, Gewässerschutz, WRRL

Der BUND Lemgo informiert, dass Gründächer einen wertvollen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten können. Nun hat die Lemgoer Ortsgruppe von der Unternehmung Optigrün die Berechtigung erhalten, eine umfassende Planungsunterlage zum Regenwassermanagement für Kommunen im Internet bereitzustellen.

Üppig bewachsenes Gründach Üppig bewachsenes Gründach (Quelle: Bereitstellung durch Optigrün International AG für den BUND Lemgo)

Je nach Aufbau sind Gründächer in der Lage bis zu 90 % des Regenwassers zurückzuhalten bzw. den Abfluss des Regenwassers bei Starkregen wesentlich zu verzögern. Aufgrund der Regenwasserrückhaltung gibt es in den meisten Kommunen auch einen Nachlass bei der Niederschlagswassergebühr. 

In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens haben Gründächer noch weitere Vorteile. Auf den Dächern entsteht ein Lebensraum für viele Tierarten. Das Klima in der Stadt wird besonders bei Hitzeperioden verbessert und zudem nehmen die Gründächer Feinstaub auf. Für die Gebäudeeigentümer gibt es eine verbesserte Wärmedämmung, durch die Energiekosten eingespart werden. Im Sommer wirkt das Dach wie eine natürliche Klimaanlage, und absorbiert Schall. Außerdem lässt sich eine Dachbegrünung durchaus mit Solarmodulen kombinieren. Jüngste Untersuchungen in den USA haben ergeben, dass man mit einer Dachbegrünung durch die Herabkühlung bis zu 16 % mehr Ertrag aus den Sonnenkollektoren erzielen kann. All dies sind nach Auffassung der Lemgoer BUND-Gruppe Argumente, die bei der Planung von Neubaugebieten und in der Umweltberatung der Kommunen Dachbegrünungen zu berücksichtigen sind. Die Dokumentation „Regenwassermanagement“ steht zum kostenfreien Download auf der Homepage https://www.bund-lemgo.de/wasser.html bereit.

 

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb