Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Lage am 5. Dezember 2024

05. Dezember 2024 | Lage

Mitgliederversammlung am 05.12.24

In adventlicher Atmosphäre fand die diesjährige Mitgliederversammlung wieder im Repaire Cafe statt. Die Sitzung begann mit einem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten und Themen des Jahres 2024, begleitet von Fotos, die die vielfältigen Projekte illustrierten:

Wichtige und erfreuliche Highligts zum Thema Artenschutz waren zum Beispiel auch in diesem Jahr der Amphibienschutz, eine Fledermaus-Nacht, Aktionen zur Igelrettung mit Unterstützung der Igelhilfe Herford. Zudem haben wir in der Reihe "Gärten BUND und schön" vier Gärten besucht. Und zu dem Thema "Der Wert der Bäume" führte uns Margarete Wißmann an drei Terminen zu den Lagenser Lieblingsbäumen durch den Stadtwald und zu diversen Streuobstwiesen in Lage. Wunderbar abrundend fand im Herbst wieder das Apfelfest bei Bennie Tiedt statt. Äpfel seiner Streuobstwiese und aus der mitgebrachten Ernte der Gäste wurde direkt vor Ort Saft gepresst. In diesem Jahr fand zum ersten mal eine Sammelbestellung von Sträuchern statt. Sträucher, die den naturnahen Garten bereichern, konnten von interessierten GartenfreundInnen bestellt und abgeholt werden.

Auch die Klage des BUND gegen den Jagdlichen Wurfscheibenclub wurde unter dem Aspekt Arten- und Naturschutz betrachtet. Denn beklagte Gründe sind Artenschutzbedenken, die in den Gutachten des Kreises Lippe nicht adäquat berücksichtigt wurden. Das Bauvorhaben gefährde geschützte Arten.

(Weitere Details zu den Ereignissen im Jahr 2024 sind auf der Website des BUND Lippe einsehbar: www.bund-lippe.de/service/meldungen/news-page/1/ 1)

Im Anschluss und in erfreulicher Einstimmigkeit wurde Florian Winter nominiert und in den Vorstand mit aufgenommen.

Nach dieser Wahl fand der Höhepunkt des Abends statt:

Vivian Holzhauer berichtet in einem engagierten Vortrag über die Arbeit der Biologischen Station Lippe

Themen des Vortrags:

Aufgaben der Biologischen Station Lippe e.V.: Betreuung von Natursschutzgebieten, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung ehrenamtlicher Naturschutzarbeit.

Projekte: Monitoring von Amphibienkrankheiten (Bsal), Gewässersanierung Salkenbruch, Schutzmaßnahmen für Schilf am Norderteich, Elektrobefischung zur Rettung heimischer Arten, Niederwaldpflege am Rinnenberg, Besucherlenkung im Hiddeser Bent, Streuobstwiesenpflege mit Unterstützung durch Spenden, Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen.

Abschließend wurden Fragen zur Zusammenarbeit mit Trägern sowie möglichen Verknüpfungen zwischen Kultur, Kunst und Naturschutz diskutiert.

Zum Abschluss des Abends wurden noch geplante Aktivitäten der BUND Ortsgruppe im Jahr 2025 benannt und im lockeren Gespräch fand die Versammlung einen gemütlichen Ausklang.

 

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb